FarbeDie inneren Werte der Birke - oft zu Unrecht als „Unkraut“ des Waldes verspottet - offenbaren sich beim Anblick gemesserter Furniere mit kathedralem Aufbau. Die Jahrringe sind mehr oder weniger deutlich voneinander abgesetzt und erzeugen tangential zarte, relativ regelmäßige, dekorative Flader. Von seiner Färbung zeigt sich das Holz gelblich- oder rötlichweiß bis hellbräunlich und besitzt überdies einen leichten seidigen Glanz. Rötlichbraune Markflecken, zeigen sich auf Längsflächen als längere Streifen und setzen eigenwillige Akzente.
|
MaserungFarbe ist gelblich bis rötlichweiß, die Oberfläche ist fein-porös und seidig schimmernd. Früh- und Spätholz setzt sich kaum voneinander ab. Das Holz ist oftmals leicht „bunt“ und im Erscheinungsbild wirkt es geschält sehr wild und unruhig. Im Alter bildet der Stamm oft einen Braunkern. Das Birkenholz ist nur gering witterungsbeständig und sehr anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall. Selten findet man wirklich reine, fehlerfreie Stämme. Dunkle Einschlüsse werden als „Haare“ bezeichnet und sind unerwünscht.
|
der Klassiker bei IKEA
HandelsnamenSandbirke, Moorbirke, Yellow Birch (südöstl. Kanada, nordöstliche USA), kanadische Birke, Sliced birch, Birke gemessert
|
Verbreitung / HerkunftNördliches Europa und Kleinasien. Für die Furnierindustrie wichtige Bestände in Finnland und Estland. Bildet auch nur in diesen Ländern reine Bestände. In Mitteleuropa eingesprengt oder gruppenweise vorkommend
|
VerwendungHöhere Bedeutung als Schälbirke für Möbel und Paneelindustrie. In größeren Dimensionen (selten) auch als Messerbirke produziert. Der größere Teil der gemesserten Birken ist die Yellow birch aus den USA
|
ÄhnlichHard Maple, Ahorn, Aningre blanc
|
Produktpalette |
|