FarbeHolz älterer Bäume bildet einen Rotkern aus. Das Kernholz unterscheidet sich vom hellen Splint durch eine starke Verthyllung und Einlagerung von rötlich braunen Kernstoffen. Markstrahlen sind als kleine Spiegel deutlich zu erkennen, häufig auch Welligkeit bei der Furnierherstellung durch unregelmäßige Jahrringbildung (sog. harte Jahre). Kern ist oftmals gerissen, daher ist das Furnier nur selten als volle Blume verarbeitbar. Einsatz derzeit nur im Einzelfall. Durch die sehr kurze Dämpfzeit ist der Grundton nicht mehr rosé, sondern hell mit markant bräunlich abgesetzten Streifen.
|
MaserungBuntholz, mit this starken Farbabweichungen von hell-gelb bis dunkelbraun. In der Regel als Streiter aufgearbeitet.
|
steht im Schatten des großen Bruders ...
HandelsnamenBuche, beech, Falschkernbuche
|
Verbreitung / HerkunftEuropa: von Südschweden über West- und Mittel- bis nach Südeuropa; östlich bis Mittelrussland und Kaukasus. Weitere, in ihrem jeweiligen Verbreitungsgebiet holzwirtschaftlich wichtige Buchearten wachsen im südlichen Osteuropa, in Nordasien und in Nordamerika.
|
VerwendungFurnierholz, sehr dekorativ durch intensive Streifenbildung. Im Vergleich zu anderen europäischen Hölzern große Dimensionen (60 cm Durchmesser und mehr). Im Zeitalter des Bio-Booms 2003 als Alternative zur ged. Buche von der Forstwirtschaft gefördert und vorgestellt und von der Furnierindustrie nur mäßig angenommen.
|
Ähnlichgedämpfte Kernbuche
|
Produktpalette |
|