FarbeDurch Frühholz-Porenringe deutlich strukturierte weiße oder graue bis bräunliche Hölzer. Splint- und Kernholz sind bei der Kernesche deutlich unterscheidbar. In zunehmendem Alter kommt es zu einer ausgesprochenen Farbkernbildung, dessen Durchmesser über die Länge des Stammes variiert. Vorkommen von dunklen Flecken möglich, außerdem häufige Ausbildung von Riegel.
|
MaserungJahrringgrenze, Frühholzgefäße und Längsparenchym mit Auge sichtbar, Spätholzgefäße und Holzstrahlen erst unter der Lupe - grobporig. Furniere üblicherweise flach gemessert oder als Streifer aufgearbeitet.
|
ein Buntholz mit Charakter...
HandelsnamenEinheimische Esche, Gemeine Esche, Olivesche, Esche mit Braunkern
|
Verbreitung / HerkunftIn ganz Europa (außer im nördlichen Skandinavien und im Süden der Pyrenäen-Halbinsel), z. T. Vorderasien in Höhen bis zu ca. 1300 m. Für die Furnierindustrie gibt es vor allem in Frankreich interessante Wuchsgebiete; zum Teil auch in Deutschland. Gesucht wird vor allem Rundholz ohne bzw. nur mit kleinem Braunkern, da nur die weiße Esche in lasierten oder leicht gebeizten Farben als hochwertiges Möbelholz gilt. Braunkernfurniere werden entweder schwarz oder dunkel deckend gebeizt.
|
VerwendungGutes Furnierholz für Möbel und Innenausbau. Aber auch als Holz für Sportgeräte, auf Grund der hohen Biegefestigkeit, Werkzeugstiele und -griffe.
|
ÄhnlichSen, amerikanische Weißesche, Ahorn
|
Produktpalette |
|